Das Coburger Land ...
 ganz persönlich

Teaser Stellen-/ Ausbildungsangebote

Leben und arbeiten im Landkreis –
Aktuelle Stellenangebote

Sie sind auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle, einem Praktikum oder einem Ausbildungsplatz? Dann werden Sie vielleicht hier fündig. Wir freuen uns über jeden, der im Landkreis Coburg leben und arbeiten möchte und unterstützen deshalb gerne Unternehmen bei der Suche nach neuen Beschäftigten.

  • DSGVO - Datenschutzhinweise für Bewerber (m/w/d)

    Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren
    gemäß Art. 13 Abs. 1 DSGVO

    Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Bewerbern bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in unseren Geschäfts- und Verwaltungsprozessen.

    Wir erheben und verarbeiten die persönlichen Daten unserer Bewerberinnen und Bewerber gemäß den europäischen und deutschen gesetzgeberischen Bestimmungen. Hierzu zählen auch alle Bewerber für Ausbildungs- und Praktikantenstellen. Initiativbewerbungen sind ebenso an bewerbungen@landkreis-coburg.de zu richten.

    Daher informieren wir als verantwortliche Stelle nachfolgend darüber wie, zu welchem Zweck und auf Grund welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens erheben.

    1. Angaben zum Verantwortlichen

    Landkreis Coburg
    Landratsamt Coburg
    Landrat Sebastian Straubel
    Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
    Telefon 09561 514-0
    Telefax 09561 514-1099
    landratsamt@landkreis-coburg.de
    www.landkreis-coburg.de

    2. Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten

    Landratsamt Coburg
    Nicola Steffen-Rohrbeck (ab September 2020)
    Lauterer Straße 60, 96450 Coburg
    Telefon 09561 514-5380
    Telefax 09561 514-895380
    datenschutz@landkreis-coburg.de

    3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
         der personenbezogenen Daten

    Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b und c, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h sowie Art. 88 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 und Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 des Bayerischen Datenschutzgesetzes vom 15.05.2018 (GVBl S. 230).

    4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen personenbezogene
         Daten (noch) offengelegt werden

    • Personalverwaltung
    • zuständige Fachabteilung und Vorgesetzte
    • Landrat / stellv. Landrat
    • Personalrat
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Gleichstellungsbeauftragte/r

    5. Übermittlung der personenbezogenen Daten in ein Drittland

    Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nicht.

    6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

    Zur Erfüllung unserer Dokumentationspflichten gem. Art. 33 Abs. 2 i.V.m Art. 19 Abs. 4 GG werden Ihre Daten nach der Erhebung bis zu einer Dauer von sechs Monaten gespeichert.

    Initiativbewerbungen, die nicht in den Bewerberpool aufgenommen werden, werden sofort gelöscht. Bei Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt eine Löschung nach spätestens sechs Monaten.

    Erfolgt eine Einstellung, so werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten, informiert.

    7. Weitere datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 Abs. 2 DSGVO

    • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
    • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
    • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 Abs. 1 DSGVO).
    • Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
      Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
      Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (BayLfD)
      Wagmüllerstraße 18, 80538 München
      Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
      Telefon 089 212672-0
      Telefax 089 212672-50
      poststelle@datenschutz-bayern.de
      www.datenschutz-bayern.de

    Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der Fachbereich Personal und Organisation, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

    Wird während des Bewerbungsverfahrens die Löschung der Bewerbungsdaten begehrt, wird dies als Rücknahme der Bewerbung gewertet.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei unserer Datenschutzbeauftragten sowie im Fachbereich Personal und Organisation.

  • Stellenangebote

    • Beamtenanwärter (m/w/d) in der 3. Qualifikationsebene - Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen

      Der Landkreis Coburg sucht zum 01. Oktober 2025

      Beamtenanwärter (m/w/d)

      für den Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der

      3. Qualifikationsebene

      in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen
      (vormals gehobener nichttechnischer Dienst).


      Voraussetzung für die Einstellung in den 3-jährigen Vorbereitungsdienst ist die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses
      am 07. Oktober 2024.

      Bitte melde Dich bis spätestens 10. Juli 2024 zum Auswahlverfahren an:

      • per Online-Antrag auf der Internetseite der Geschäftsstelle des Bayerischen Landespersonalausschusses (www.lpa.bayern.de)
        (wähle dort Ausbildungsrichtung „Verwaltungswirt/in in der Kommunalverwaltung" und Arbeitsort „Landkreis Coburg") oder
      • per Antragsformular, abzuholen im Fachbereich Personal und Organisation des Landratsamtes Coburg, Raum Nr. 105

      Unter www.lpa.bayern.de erhältst Du weitere Auskünfte zu Einstellungsvoraussetzungen und Ablauf des Auswahlverfahrens.

      Bitte sende uns zunächst keine Bewerbungsunterlagen zu, wir werden diese bei Bedarf anfordern.

      Alternativ ist eine Bewerbung auch mit dem Auswahlverfahren des Landespersonalausschusses in den Jahren 2021, 2022 und 2023 möglich.
      Bitte sende uns in diesem Fall deine Bewerbungsunterlagen einschließlich dem Ergebnis des Auswahlverfahrens bis 15.11.2024 zu.

      Ansprechpartner für weitere Fragen ist:

      Herr Hüttner
      Telefon: 09561 514-1905
      E-Mail: christian.huettner@landkreis-coburg.de

    • Sozialpädagoge (m/w/d) Aufgabenbereich JaS

      Der Landkreis Coburg sucht für den Fachbereich Jugend und Familie
      zum 01.09.2024 befristet bis 31.12.2026 einen

      Sozialpädagogen (m/w/d)

      im Aufgabenbereich JaS - Jugendsozialarbeit an Schulen für eine Grundschule in Teilzeit (19,5 Std.).



      Ihre Aufgaben:

      • Einzelfallarbeit
      • Beratung und Begleitung der Schülerschaft, Familien und Eltern
      • Kooperation mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium
      • Vermittlung von sozialem Lernen/Streitschlichtung
      • Hilfe beim Übergang in andere Schulformen
      • Gruppen- und Projektarbeit nach jeweiligem Bedarf an der Schule
      • Präventive Angebote in den Klassen zur Förderung der sozialen Kompetenzen
      • Kooperation und Vernetzung der Angebote innerschulisch und mit weiteren Angeboten der Jugendhilfe

      Wir erwarten:

      • Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/Soziale Arbeit oder vergleichbar
      • Erfahrung in der Arbeit mit (Schul-)Kindern
      • Selbstständiges und eigenverantwortliches berufliches Handeln
      • Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
      • Hohe Verantwortungsbereitschaft und emotionale Belastbarkeit
      • Einfühlungsvermögen und Zuverlässigkeit
      • Geschick im Umgang mit den unterschiedlichsten Zielgruppen
      • Gute EDV-Kenntnisse, Erfahrungen in der elektronischen Aktenführung sind von Vorteil
      • Den Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, das eigene Auto zu verwenden

      Wir bieten:

      • Leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD
      • Sozialleistungen Öffentlicher Dienst (u.a. zusätzliche betriebliche Altersvorsorge)
      • Selbstbestimmtes Arbeiten, unter Einbringung persönlicher Kompetenzen
      • Abwechslungsreiche Aufgaben und Herausforderungen
      • Flexible Arbeitszeitgestaltung
      • Arbeit im Team
      • Mit dem audit berufundfamilie eine familienbewusste Arbeitsorganisation und Personalpolitik

      Für fachliche Nachfragen steht Ihnen Kerstin Spindler, Aufgabenbereichsleitung Besondere Soziale Dienste, unter der Telefonnummer 09561 514-2240 zur Verfügung.

      Haben wir Ihr Interesse geweckt?

      Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 30.06.2024, die Sie unter Angabe der Kennziffer 2024-14 an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Postfach 23 54, 96412 Coburg, unter bewerbungen@landkreis-coburg.de richten.

      Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB.

    • Straßenwärter (m/w/d)

      Der Landkreis Coburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
      in Vollzeit und unbefristet einen

      Straßenwärter (m/w/d)

      Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:

      • Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Straßen und Brücken
      • Sicherung von Arbeitsstellen
      • Pflege von Grün- und Gehölzflächen
      • Reinigungsarbeiten
      • Räum- und Streuarbeiten im Winterdienst

      Unsere Erwartungen:

      • Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung als Straßenwärter bzw. eine mind. 3-jährige bauhandwerkliche Ausbildung
      • Sie besitzen die Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit, Rufbereitschaft sowie zur Schichtarbeit
      • Sie verfügen über eine hohe Einsatzbereitschaft und gesundheitliche Eignung
      • Sie besitzen idealerweise die Fahrerlaubnis der Klasse CE
      • Perfekt wäre es, wenn Sie bereits Erfahrungen im Bereich Baumkontrolle haben und dies möglicherweise auch durch entsprechende Nachweise belegen können. Sollten Sie über Fertigkeiten in Maschinen- oder Kfz-Technik verfügen, wäre auch ein zeitweiliger Einsatz zur Unterstützung unseres Werkstattleiters denkbar.

      Wir bieten:

      • Eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit
      • Eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 6 TVÖD
      • Geregelte Arbeitszeiten in einer unbefristeten Vollzeitstelle
      • Sozialleistungen öffentlicher Dienst (u.a. zusätzliche betriebliche Altersvorsorge)
      • Kostenfreier Parkplatz unmittelbar an der Arbeitsstelle
      • Mit dem audit berufundfamilie eine familienbewusste Arbeitsorganisation und Personalpolitik
      • Direkte Anbindung an den ÖPNV (Bushaltestelle vor dem Landratsamt)
      • Möglichkeiten zum Dienstradleasing

      Für personalrechtliche Nachfragen steht Ihnen Herr Hetz, Fachbereichsleiter Personal und Organisation, unter der Telefonnummer 09561 514-1900 und für fachliche Nachfragen Herr Schöpplein, Fachbereich Tiefbau, unter der Telefonnumer 09561 514-4310 gerne zur Verfügung.

      Haben wir Ihr Interesse geweckt?

      Dann freuen wir uns über Ihre elektronische Bewerbung bis zum 30.06.2024, die Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2024-16 an das Landratsamt Coburg, Fachbereich Personal und Organisation, Lauterer Str. 60, 96450 Coburg per Mail an bewerbungen@landkreis-coburg.de senden.
      Wir bitten um Zusammenfassung aller Unterlagen in einem PDF-Dokument mit max. 10 MB.

       

  • Ausbildung

    Der Landkreis Coburg bildet regelmäßig aus!

    Ihre Ansprechpartner:

    Christian Hüttner
    Telefon  09561 514-1905

    Torsten Hetz
    Telefon 09561 514-1900

    • Verwaltungsfachangestellte/r

      Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung

      Die Ausbildung dauert drei Jahre und richtet sich nach dem Berufsbildungsgesetz und den einschlägigen Tarifvorschriften. Sie erfolgt in praktischen Abschnitten am Landratsamt Coburg, der Berufsschule in Bamberg (Blockunterricht) und der überbetrieblichen Ausbildung bei der Bayerischen Verwaltungsschule (Blockunterricht mit Unterbringung in Neustadt/Aisch).

      Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.

      Vorraussetzungen: mindestens mittlerer Schulabschluss.

      Die Ausbildungsstellen werden vom Landkreis vor den Sommerferien des Jahres ausgeschrieben (Tageszeitungen/Schulaushänge/Internetpräsentation/Gemeindeblätter usw.), welches vor dem Jahr des Ausbildungsbeginns liegt.

    • Beamtin/Beamter

      Zweite Qualifikationsebene – Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen - (ehem. mittlerer Dienst)

      Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre. Sie erfolgt in praktischen Abschnitten am Landratsamt Coburg und der theoretischen Ausbildung bei der Bayerischen Verwaltungsschule (Blockunterricht ohne Unterbringung in Neustadt a. d. Aisch).

      Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.

      Voraussetzung:

      • qualifizierender Abschluss der Haupt- oder Mittelschule oder
      • der mittlerer Schulabschluss oder
      • ein vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als mittleren Schulabschluss anerkannter Bildungsstand

      Der Ausbildung vorgelagert ist ein gesetzlich vorgeschriebener, bayernweiter Auswahltest. Dieser wird vom Bayerischen Landespersonalausschuss durchgeführt.

      Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Teilnahme am Auswahltest:

      Termine
      Ablauf Verfahren

      Sofern Sie bei der Anmeldung den Landkreis Coburg als möglichen Arbeitgeber angegeben haben, erhält der Landkreis nach Auswertung der Tests eine Liste mit Ihren Ergebnis und dem aller anderen Bewerber, die den Landkreis Coburg ausgewählt haben. Sollte das Testergebnis unser Interesse an Ihnen geweckt haben, so werden Sie aufgefordert, Ihre Bewerbungsunterlagen einzureichen, anschließend laden wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch ein.

    • Straßenwärter/in

      Die dreijährige Ausbildung zum Facharbeiter absolvieren Sie an

      • der Straßenmeisterei
      • am Berufsbildungszentrum der Josef-Greising-Schule in Würzburg
      • dem überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Gerolzhofen

      Eine Übernahme nach abgeschlossener Ausbildung wird nicht zugesichert.

      Vorraussetzung: mindestens qualifizierender Abschluss der Haupt- oder Mittelschule

      Die Ausbildungsstellen werden vom Landkreis nach den Sommerferien des Jahres ausgeschrieben (Tageszeitungen/Schulaushänge/Internetpräsentation/Gemeindeblätter usw.), welches vor dem Jahr des Ausbildungsbeginns liegt.

    • Praktikum

      Derzeit werden studentische Praktika und Praxissemester mit Vergütung vor allem in folgenden Bereichen angeboten:

      • Soziale Arbeit
      • Integrative Gesundheitsförderung
      • Bauingenieure

      Wir sind stets bemüht, interessierten Menschen einen Einblick in die Arbeitsabläufe unserer Behörde zu ermöglichen. Auf Anfrage können im Rahmen von Schülerpraktikas, Umschulungsmaßnahmen, beruflicher Orientierung, usw. für kürzere Zeiträume Praktikumsplätze ohne Vergütung zur Verfügung gestellt werden. Eine anschließende Weiterbeschäftigung ist jedoch grundsätzlich nicht möglich.

    • Ferienjob/Geringfügige Beschäftigung/Minijob

      Am Landratsamt Coburg werden grundsätzlich keine Ferienjobs/Minijobs angeboten.

  • Mediathek

  • Presseinfos

Leerraum - nicht löschen!!!

Landarzt mal anders.

Suche bislang erfolglos?

Der direkte Draht

Sie haben bei Ihrer Suche oder unter Fragen & Antworten nicht die passende Information gefunden? Wir helfen gerne weiter:

Telefon
09561 514-0
Telefax
09561 514-1099

E-Mail schreiben

Sicheres Kontaktformular

Ehrenamtskarte

Der Landkreis Coburg
würdigt freiwilliges Engagement.

Ehrenamtskarte